- Gini
Lage und Projektbericht Bosnien
Aktualisiert: 21. Nov 2020

Der bosnische Grenzkanton Una Sana ist ein zentraler "blinder Fleck" auf der Balkanroute nach Europa. Die Kleinstadt an der Grenze zu Kroatien, in der wir agieren, hat sich in den vergangenen vier Jahren zu einem Hotspot der humanitären Katastrophe im Balkan entwickelt. Täglich kommen neue Menschen auf der Flucht dort an und nur wenige schaffen es, aufgrund der massiven Aufrüstung des europäischen Grenzschutzes, die bosnische Kleinstadt wieder zu verlassen.

Gewaltsame und illegale Rückführungen (Push-Backs¹) durch die kroatische Grenzpolizei und den europäischen Grenzschutz, sowie der Bau eines Grenzzauns in Ungarn, zwingen tausende Flüchtende auf der Straße, in leerstehenden Fabriken oder in den umliegenden Wäldern zu leben. Damit befindet sich die Region im permanenten Ausnahmezustand und produziert folgende Probleme:
Hunger
Fehlende Kleidung
Obdachlosigkeit
Kriminalisierung von Solidarität
Keine medizinische Versorgung
Wegbrechende Solidarität in der bosnischen Zivilbevölkerung
Solidarische Kooperationen
Mit unseren Aktionen vor Ort möchten wir zu einer Verbesserung der Lage beitragen, dabei setzen wir auf:
Stärkung bereits bestehender Supportstrukturen im Ort
und
Einbindung der bosnischen Zivilbevölkerung in diese Prozesse
Take action - Mobile Öfen schweißen

Obdachlosigkeit in Bosnien konfrontiert Menschen mit lebensbedrohlicher Kälte. Mit der Verteilung von mobilen Öfen, die zuvor aus Autofelgen von unserem Einsatzteam vor Ort geschweißt wurden, können wir Temperaturen in improvisierten Unterkünften (Squats²) etwas anheben und zusätzlich die Möglichkeit schaffen, Essen oder heißes Wasser zu kochen. 100 Öfen wurden geschweißt, von denen wir 30 an unsere Partner:innen vor Ort geben konnten, damit sie autark in ihren Einsatzgebieten die Verteilung und Holzversorgung übernehmen können.
Die mobilen Öfen können jedoch nur in Squats² eingesetzt werden, in denen ein Rauchabzug möglich ist. In räumlichen Unterkünften werden deswegen feste Öfen mit Abzugsrohr installiert, um die Temperatur im Raum um 5-6 Grad zu heben und Erfrierungen oder einem Tod durch Kälte entgegenzuwirken.
Kältefalle Bosnien - Brennholz im Winter
Durch Feuchtigkeit und Schnee im Winter ist die Beschaffung von Brennholz eine weitere große Hürde für die Menschen vor Ort. Deshalb möchten wir mit dem Ankauf und der Lagerung von trockenem Brennholz,sowie der Verteilung in Zusammenarbeit mit einer lokalen Person, die Öfen über die Wintermonate in Betrieb halten.
Willst du helfen?
Dann teile diesen Beitrag oder einen der untenstehenden Beiträge zum Thema aus der Presse. In unserem Footer kannst du außerdem unseren Newsletter abonnieren, in dem wir dich regelmäßig auf dem Laufenden halten werden.
Glossar:
¹)“Push-Backs”
(englisch push back „zurückschieben“), Bezeichnung für das Zurückdrängen von ausländischen Personen ohne entsprechenden Aufenthaltstitel für das Zielland in Grenznähe; der Begriff wird oft verwendet im Zusammenhang mit Praktiken, die im Gegensatz zum „Grundsatz der Nichtzurückweisung“ der Genfer Flüchtlingskonvention für humanitären Umgang mit Menschen auf der Flucht stehen
²)“Squats“
(englisch squat „Unterschlupf, besetztes Haus“), Bezeichnung für die Orte, an denen sich die Flüchtenden aufhalten, die nicht in die offiziellen Lager aufgenommen werden
Quellen:
https://www.sueddeutsche.de/politik/kroatien-grauenerregende-zeugenaussagen-1.5094756
https://taz.de/Balkanroute-in-Bosnien-und-Herzegowina/!5715344/
https://taz.de/Auf-der-Balkanroute/!5506936/